AG Citylogistik
Unsere Ziele:
- Citylogistik nachhaltig gestalten
- Effizienter und umweltschonender Lieferverkehr
- Formen neuer Zustellung einen Raum geben (Drohnen, Zustellroboter)
- Optimierte, moderne Quartierslösungen
Unser Angebot:
- Wir schaffen Öffentlichkeit
- Wir pushen Ihre Ideen
- Wir begleiten Ihre Projekte rund um die Logistik aktiv
- Wir vernetzen
- Wir bieten Informations- und Erfahrungsaustausch
- Wir initiieren regelmäßige Treffen
Nächster Termin:
Thema: KI-Anwendung und Exoskelette für gesündere Arbeit in der Logistik.
Kollaborierende Robotik für soziale Nachhaltigkeit
Wann: 11. Oktober 2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau, Halle 14 Hörsaal A01
Anmeldung: office@logistiknetz-bb.de
Wenn Sie sich an der AG Citylogistik beteiligen möchten, wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle des LNBB:
office@logistiknetz-bb.de



News
Die AG Citylogistik traf sich am 15. Februar 2023 bei der ONOMOTION GmbH
Herr Beres Seelbach, einer der Gründer von ONOMOTION, hat die Vision hinter seinem Unternehmen und eine neue Art von Stadtfahrzeugen für einen nachhaltigen urbanen Warenwirtschaftsverkehr vorgestellt. Außerdem stellte Herr Andreas Schwager von der Deutsche Post DHL Group das Pilotprojekt Pakettransport per elektrisch angetriebenem Solarschiff vor.
Die AG-Teilnehmer bekamen Einblicke in die Fertigung des E-Cargobikes ONO und konnten den Hybrid aus Elektrofahrrad und Transporter selbst probefahren.
Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft bei Herr Beres Seelbach und dem Team von Onomotion.
Die Arbeitsgruppe Citylogistik tagte am 31.09.2022
Bei unserem Online-Treffen ging es um die Frage,wie autonome Fahrzeuge die Logistik entlasten können.
Die Referenten aus Wirtschaft und Politik berichteten über praktische Anwendungsfälle, Herausforderungen und Möglichkeiten von autonomen Fahrzeugen.
Herr Christoph Hempsch von der Deutsche Post DHL, referierte über Anwendungsbeispiele in der Post- und Paketlogistik. Herr Daniel Richart präsentierte das Projekt TERAKI und Herr Thomas Anderer vom EfeuCampus und Herr Victor Borsche von THEO stellten jeweils ihre Fahrzeuge und Projekte vor. Anschließend erläuterte Herr Frank Niegeloh von der UMVK die rechtlichen Möglichkeiten in Bezug auf autonomes Fahren.
Hier können Sie die Präsentationen als PDF herunterladen:
Bei rechtlichen Fragen zum autonomen Fahrens im öffentlichen Straßenverkehr kontaktieren Sie:
Herr Frank Niegeloh
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
frank.niegeloh@senumvk.berlin.de
Die Arbeitsgruppe Citylogistik tagte am 28.03.2022
Wir haben ein weiteres Mal das Projekt Mierendorff-Insel besucht und gelernt, wie sich das Transformationskonzept nachhaltige Mobilität weiterentwickelt hat.
Außerdem stellten die Lieferdienste „Kietzbote“ und „THEO“ ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle auf der letzten Meile vor.
Als Gast konnten wir u.a. ein wiederholtes Mal ProPotsdam begrüßen.
Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft bei Herr Rolf Mienkus, GF Insel-Projekt Berlin GmbH & Begründer der Vision „Die nachhaltige Mierendorff-INSEL 2030“.
Hier können Sie die Präsentation als PDF herunterladen:
Ansprechpartner
Karsten Tews K.Tews@ecomlogistik.de
Geschäftsstelle LNBB Katharina Lüdicke office@logistiknetz-bb.de
Tel.: +49152 08615272
Teilnehmer der AG:
Dachser SE
https://www.dachser.de/de/
Deutsche Bahn Netz AG
https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de
Deutsche Eisenbahn Service AG
https://www.desag-holding.de/de/
eCom Logistik GmbH
https://www.ecomlogistik.de/
GEODIS CL Germany GmbH
https://geodis.com/de/
nxtbase technologies GmbH
https://www.nxtbase.de/
WAGENER & HERBST Management Consultants GmbH
https://wagener-herbst.com/
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
https://www.wfbb.de/